Über das Netzwerk
Wir sind ein internationales Netzwerk von Organisationen, Verbänden und Einzelpersonen, das Entscheidungsträgern hilft, schwierige Entscheidungen zu treffen und öffentliches Vertrauen aufzubauen.
Mission
Wir entwickeln, implementieren und fördern gemeinsam Wege zur Verbesserung der Demokratie, von der lokalen bis zur globalen Ebene.
Vision
Wir stellen uns Demokratien vor, in denen die Menschen des Alltags in wichtige öffentliche Entscheidungen einbezogen werden, denen unsere gegenwärtigen Strukturen nur schwer begegnen können - durch repräsentative, überlegte, manipulationsfreie, informierte und einflussreiche Prozesse.
Wie wir finanziert werden
Die Principien
Wir bilden Gruppen alltäglicher Menschen, die nach dem Zufallsprinzip ausgewählt werden, um eine Vielfalt von Ansichten zu gewährleisten. Die Auswahl der Teilnehmer auf diese Weise begrenzt auch Einflusskonflikte und Partisanendruck.
Wir geben diesen Gruppen Zeit, umfassende Informationen und die Möglichkeit, über Unterschiede zu sprechen. Dieser vereinfachte Prozess führt zu einer Abwägung von Kompromissen und fundierten politischen Vorschlägen.
Wir äußern keine Position zu einer Politik außerhalb der Notwendigkeit demokratischer Innovation und arbeiten hart daran, unsere Prozesse so fair und unvoreingenommen wie möglich zu gestalten.
Wir verhandeln im Voraus mit Entscheidungsträgern, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass Maßnahmen ergriffen werden. Die Menschen im Alltag sind vom Tokenismus unbeeindruckt und ihre Bemühungen sollten sich auf die Entscheidungsfindung auswirken.
Mitglieder
Organisationen
Einzelpersonen
- Alle
- Afrika
- Asien
- Australia
- Europe
- Lateinamerika
- Nordamerika

Australia
nDF bietet gewählten Amtsträgern und Regierungen Beratungs-, Design- und Aufsichtsdienste an, um Innovationen bei der Erreichung vertrauenswürdiger öffentlicher Entscheidungen voranzutreiben. nDF führte Projekte wie den 10-Jahresfinanzplan für die Stadt Melbourne durch (Budget in Höhe von 4 Mrd. USD, wobei ein Defizit im Mittelpunkt stand) und beriet den Premierminister von Südaustralien umfassend über ein geplantes Atommülllager.

Australia
Hilft Entscheidungsträgern, schwierige Probleme, Situationen ohne Probleme und Pattsituationen zu lösen, indem sie innovative Initiativen entwickeln und umsetzen, an denen alltägliche Menschen aus allen Lebensbereichen beteiligt sind. Diese Personen werden zusammengebracht, um sich über die Themen zu informieren, miteinander zu sprechen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu untersuchen, um Empfehlungen abzugeben, die umsetzbar sind und das Vertrauen der Öffentlichkeit erhöhen können

Australia
Das Zentrum für Deliberative Demokratie und Global Governance ist das weltweit führende akademische Forschungszentrum für das Studium der deliberativen Demokratie. Es ist spezialisiert auf die Bewertung von Beratungspraktiken und die Konzeption von Wegen zur Vertiefung der Demokratie durch Beratung. Es ist die Heimat des Journal of Deliberative Democracy und beruft die Deliberative Democracy Summer School ein.

Australia
MosaicLab arbeitet mit Regierungsbehörden, Gemeindegruppen, gemeinnützigen Organisationen, Industrie- und Handelsorganisationen zusammen, die in hochwertige Erleichterungs- und Einbeziehungsprozesse investieren möchten. Sie sind auf einflussreiche und überlegte Engagement-Prozesse spezialisiert und bieten ein umfassendes Lernzentrum, in dem Menschen in Engagement, Moderation und Beratung geschult werden können.

Österreich
Das Büro für Freiwilligeniges Engagement und Beteiligung (Amt für Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung) zielt darauf ab, einen kulturellen Transformationsprozess in Richtung einer stärkeren Zusammenarbeit innerhalb der Gesellschaft zu unterstützen, indem Menschen und Organisationen dabei unterstützt werden, Lösungen für aktuelle gesellschaftspolitische Probleme zu finden. Ihre Aktivitäten gliedern sich in bürgerschaftliches Engagement, Bürgerbeteiligung sowie regionale und nachhaltige Entwicklung.

Belgien
Particitiz hat seit seiner Gründung in 2015 Beratungsprozesse in verschiedenen politischen Institutionen auf kommunaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene konzipiert und umgesetzt. Ihr Ansatz basiert auf Sortierung, kollektiver Intelligenz und langfristigen Prozessen.

Belgien
Arbeitet mit politischen Entscheidungsträgern zusammen, die motiviert sind, demokratische Praktiken zu erneuern, um sie bei der Entwicklung von Lösungen zu unterstützen, die auf Überlegungen und Sortierungen beruhen. Baut Kapazitäten auf, indem Workshops und Sommerschulen zu Beratung und Sortierung organisiert werden. Und informiert die Öffentlichkeit über diese neuen Formen der Demokratie durch verschiedene Kommunikationskanäle und gelegentliche Kampagnen.

Argentina
Democracia en Red entwickelt und implementiert Innovationen und digitale Tools, um die demokratische Teilhabe transparent zu machen, zu erleichtern und zu stärken und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen sozialen Gruppen zu verbessern. Auf diesem Weg schufen sie die DemocraciaOS-Technologie (democraciaos.org): eine digitale Plattform mit fünf Standards zur Bereicherung partizipativer Prozesse zwischen Regierung und Bürgern.

Bolivien
Arbeitet mit Schulen zusammen, um die politische Bildung neu zu erfinden, damit sie integrativer und einnehmender wird. Sie tun dies in erster Linie, indem sie traditionelle Studentenwahlen durch freiwillige ersetzen Lotterien, damit jeder Studierende die gleiche Chance hat, studentischer Vertreter zu werden. Und sie bieten den Studentenvertretern Tools und Schulungen, mit denen sie sich zu engagierten Bürgern und effektiven Führungskräften entwickeln können.

Brasil
Arbeiten, um Bürgerbeteiligung für informierte und konsequente Entscheidungen zu ermöglichen, die sich am Gemeinwohl orientieren. Der vielfältige Hintergrund des Teams in den Bereichen Umfrageforschung, öffentliche Meinung, Bildung, Sozial- und Politikwissenschaften unterstützt die Planung und Durchführung von Mini-Publics, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst und in Entscheidungsfindungs- und Gesetzgebungsprozesse integriert sind.

Canada
Seit 2007 hat MASS einige der ehrgeizigsten Bemühungen Kanadas angeführt, um die Bürger dazu zu bewegen, schwierige politische Entscheidungen zu treffen und Pionierarbeit zu leisten Bürgerliche Lotterien und Bürgerreferenzfelder im Namen vorausschauender Regierungen. Ungefähr 1 in 67 kanadischen Haushalten haben Einladungen erhalten, in einem überlegten Prozess wie dem laufenden mitzuwirken Toronto Planning Review Panel.
Canada
Das Zentrum erleichtert transformative Gespräche, um Lösungen für die dringendsten Herausforderungen der Gesellschaft voranzutreiben. Als Think-and-Do-Tank hat es Hunderttausende von Bürgern und Interessenvertretern durch Prozesse wie die Citizen Dialogues on Canada's Energy Future und Canada's World eingebunden und fördert demokratische Innovationen in Bereichen wie Beratung, Gerechtigkeit und Engagement für den Klimaschutz.

Kolumbien
iDeemos arbeitet an der Gestaltung demokratischer Innovationen wie Bürgerversammlungen und Crowdsourcing-Tools. die Schaffung digitaler Plattformen für Unternehmen und staatliche Stellen zur Interaktion mit Bürgern. Sie bieten auch Rechtsberatung zur Erfüllung demokratischer Standards und Prozesse wie Volkskonsultationen und öffentliche Anhörungen an und arbeiten daran, die Vorschriften so zu verbessern, dass die neuen Normen demokratischen Kriterien entsprechen.

Danmark
Wir sorgen dafür, dass die Entwicklung der Gesellschaft von einer informierten und zukunftsorientierten Zusammenarbeit zwischen Bürgern, Experten, Interessengruppen und Entscheidungsträgern geprägt wird. Sie haben auf lokaler, nationaler, europäischer und globaler Ebene eine Reihe verschiedener Methoden für Engagement und Mitgestaltung entworfen und umgesetzt, darunter die Konsenskonferenz und Weltweite Ansichten.

Danmark
Arbeiten zur Stärkung, Neugestaltung und Wiederbelebung von Beteiligungsformaten und -prozessen, um die Beteiligung der Bürger, die Qualität und Relevanz der Politikgestaltung und die demokratische Führung zu verbessern. Konsultieren Sie Demokratie als Governance-Form und beraten Sie politische Entscheidungsträger in beratenden Methoden wie der Bürgerversammlung, bei der Bürger und Benutzer an Bord eingeladen werden, um komplexe Fragen und Entscheidungen zu qualifizieren.

Europe
Demsoc arbeitet daran, Möglichkeiten für Menschen zu schaffen, sich an den Entscheidungen zu beteiligen, die ihr Leben betreffen, und ihnen die Fähigkeiten zu vermitteln, dies effektiv zu tun. Es unterstützt Regierungen, Parlamente und alle Organisationen, die Bürger in Entscheidungsprozesse einbeziehen möchten, um transparent, offen und offen für die Teilnahme zu sein. Demsoc unterstützt aktiv Räume, Orte und Prozesse, um dies zu ermöglichen.

Europe
Das Hauptziel der ECI-Kampagne besteht darin, Methoden der beratenden Konsultation im Follow-up-Prozess der europäischen Bürgerinitiativen zu kombinieren. Auf erfolgreiche EBI sollten Bürgerkonsultationen folgen, bei denen zufällig ausgewählte und demografisch ausgewogene Wähler aus der gesamten EU zusammengebracht werden, um einen EBI-Vorschlag fair zu bewerten. Die Organisation entwickelt zu diesem Thema ein Pilotprojekt.

Frankreich & Deutschland
Eine missionsgetriebene Beratung, die darauf abzielt, den Entscheidungsfindungsprozess zu verbessern, indem neue Formen des Dialogs zwischen Bürgern, Regierungen und Experten entworfen und implementiert werden. Sie arbeiten auf allen Ebenen, von lokal bis global, und konzentrieren sich darauf, die höchsten qualitativen Prozesse und die stärksten Auswirkungen seit über 20-Jahren zu erzielen.

Deutschland
Die Bertelsmann Stiftung ist ein führender deutscher Think Tank, der Lösungen für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen entwickelt. Mit ihrem Demokratieprogramm möchte die Stiftung die Beteiligung der Bürger fördern. Es wird untersucht, wie die EU partizipativer sein kann. Es analysiert bestehende Beteiligungsformen, untersucht, wie neue etabliert werden können, und pilotiert partizipative Innovationen.

Deutschland
Verbindet Praxis und Forschung mit Konzepten, Moderationen und Bewertungen. Nexus glaubt, dass eine aktive Bürgerschaft und die Beteiligung verschiedener Akteure die Entwicklung der Gesellschaft verändern. Ihre Themen sind Mobilität, Digitalisierung, Regionalentwicklung, demografischer Wandel und Nachhaltigkeit.

Deutschland
Mehr Demokratie besteht aus regionalen 14-Verbänden und ist die treibende Kraft für von Bürgern initiierte Volksabstimmungen in Deutschland. Es wurde in 1988 gegründet und steht für ein besseres Wahlrecht und ein intelligentes Zusammenspiel von Parlamentarismus, direkter Demokratie und Bürgerbeteiligung. Sie befürwortet, dass jede Stimme gleichermaßen zählt und jeder das Recht hat, am demokratischen Prozess teilzunehmen.

Deutschland
Es geht LOS konzentriert sich hauptsächlich auf Wahlbezirksversammlungen, um die repräsentative Demokratie zu stärken. Zusätzlich bietet es geht LOS Unterstützung zur Verbesserung der Demokratisierung und Beteiligung an politischen Vereinigungen, Parteien und dergleichen.

Irland
Bringt die irischen Erfahrungen mit der Nutzung von Bürgerversammlungen an einem Ort zusammen, um umfassende verfassungsrechtliche und politische Reformen zu ermöglichen. Bietet Informationen zu den bisherigen irischen 3-Prozessen: Wir, die Bürger (2011), der Verfassungskonvent (2012-14) und die irische Bürgerversammlung (2016-18).

Italia
Mit Unterstützung seines Wissenschaftlichen Ausschusses untersucht und fördert ODERAL den Einsatz von Sortierung in der Demokratie. Es ist einer der Gründer eines italienischen Vereins namens "Politici Per Caso", der viele Organisationen zusammenbringt und sich für die Verwirklichung von Bürgerversammlungen auf nationaler Ebene mit einem Gesetz und im ganzen Land einsetzt.

日本
Die Japan Initiative beginnt damit, die Gesellschaft als „meine Angelegenheit“ zu betrachten. Es arbeitet mit der Regierung, den lokalen Regierungen und der Legislative zusammen, um die einfachen Leute in eine Vielzahl von Bemühungen einzubeziehen, damit sie die Gesellschaft als ihre eigene betrachten. Beispielprojekte sind Programmüberprüfung und Bürgerrat.

日本
Eine Versammlung von Bürgern, Praktizierenden und Gelehrten für überlegte Mini-Publics. Basierend auf der Idee, dass die Beteiligung zufällig ausgewählter Bürger einen Unterschied im politischen Entscheidungsprozess der Regierung bewirken kann, wurde der JMPRF gegründet, um Erfolge in theoretische Studien und in die Praxis absichtlicher Mini-Publics zu integrieren und in der japanischen Gesellschaft zu verbreiten.

한국
Erkennt erfolgreiche Fälle von Konfliktlösung und implementiert Forschungen zur Lösung sozialer Probleme mit Methoden der deliberativen Demokratie. KCSCR vertritt keine Position zu öffentlichen oder privaten Themen und nutzt kollektive Problemlösungspraktiken bei Interessengruppen und eine minimale öffentliche Beratung durch modifizierte Meinungsumfragen, öffentliche Diskussionen und Methoden des politischen Dialogs.

한국
Unter dem Motto „Die Orientierung an Koexistenz und Kooperation jenseits von Konflikten“
Das KACS hält Forschungspräsentationen und akademische Vorlesungen ab. entwickelt Richtlinien und Maßnahmen für die öffentliche Politik in Konfliktgebieten; und bietet Konsultationen zur Politikgestaltung und -durchsetzung im Zusammenhang mit Konfliktverhütung und -beilegung an.

Mauritius, Ruanda & Senegal
i4Policy ist eine gemeinnützige Stiftung, die in die gemeinsame Gestaltung der öffentlichen Ordnung investiert: Unterstützung nationaler und internationaler politischer Entscheidungsprozesse, Entwicklung neuer Instrumente und Methoden sowie Aufbau kooperativer und integrativer Koalitionen und Bewegungen. "Die Zukunft wird mitgestaltet."

Nigeria
Yiaga Africa stellt sich ein demokratisches und entwickeltes Afrika vor, in dem sich die Bürger engagieren. Die Organisation arbeitet mit Bürgern und Gemeindevertretern zusammen, um die lokale Regierungsführung durch öffentliche Beratung zu verbessern.

Nederland
Arbeitet auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene. "Ganzes System im Raum": Einwohner, Beamte, Politiker und Arbeitgeber sind zum Dialog eingeladen. Bis zu 1.000-Teilnehmer, die vorzugsweise per Los ausgewählt werden, entscheiden, worauf es ankommt, und arbeiten von dort aus daran, konkrete Lösungen vorzuschlagen. Nach 3-Monaten entscheiden sie, welcher Vorschlag an den Rat oder das Parlament geschickt wird.

Peru
Transparenz arbeitet bei der Beobachtung von Wahlen, beim Eintreten für die Verbesserung der demokratischen Qualität, bei der Bürgerüberwachung und fördert die Bürgermobilisierung.

Portugal
Veranstaltet regelmäßig Bürgerversammlungen zu aktuellen Themen und verbreitet ihre Ergebnisse aktiv unter Politikern, Medien und der Öffentlichkeit. Ziel ist es, die öffentliche Debatte auf konstruktive Weise zu informieren und zu gestalten und die überlegte, informierte Stimme der Öffentlichkeit zu Gehör zu bringen.

España
Die Mitbegründer von Deliberativa, Yago Bermejo und Arantxa Mendiharat, waren am G1000-Prozess in Madrid, an der Schaffung der ersten beratenden ständigen Versammlung, dem Observatorium von Madrid (vom ParticipaLab / Stadtrat von Madrid) und an der Gestaltung von Bürgerjurys in Kommunen beteiligt . Mendiharat ist Co-Autor von „La democracia es posible“ mit E. Ganuza. Sorteo cívico y deliberación “(Consonni).

der Schweiz
Ergreift jede Gelegenheit, um Akteure der Demokratie mit innovativen Konzepten zu inspirieren, die Beratung und Sortierung beinhalten. Ihr Ziel ist es, eine verfassungsrechtliche Initiative ins Leben zu rufen, die darauf abzielt, eine Kammer des schweizerischen Parlaments mit aus dem Los ausgewählten Bürgern zu füllen. Sie unterstützen verwandte Initiativen für eine künftige Demokratie, in der die Befugnisse aller Bürger ohne Elitismus oder Populismus geteilt werden.

United Kingdom
Bürgerjurys die Öffentlichkeit in die öffentliche Politik einbeziehen. Ein Teil der Öffentlichkeit wird rekrutiert (z. B. 18-Personen), mit unabhängig validierten Informationen von Sachverständigen versehen und gemeinsam überlegt, um Antworten auf die von ihnen gestellten politischen Fragen zu finden.

United Kingdom
In 2003 gegründet, um „einen neuen Fokus für das Denken und Handeln in Bezug auf die Verbindungen zwischen neuen Formen der Öffentlichkeitsbeteiligung und bestehenden demokratischen Institutionen zu schaffen“. Sie fördern und praktizieren seitdem partizipative und deliberative Demokratie. Arbeiten Sie daran, neue demokratische Innovationen, Institutionen und Normen zu schaffen, die den Menschen in den Mittelpunkt der Entscheidungsfindung stellen.

United Kingdom
Unterstützt von den 29,000-Fellows, teilt die RSA starke Ideen, betreibt Spitzenforschung und baut Netzwerke auf, die dazu beitragen, ein erfülltes Leben und florierende Gesellschaften zu schaffen. In den letzten Jahren hat sich ein großer Teil dieser Arbeit auf Beratungsprozesse konzentriert, und die RSA entwickelt derzeit eine Kampagne für beratende Demokratie, um politische Reformen in Großbritannien voranzutreiben.

United Kingdom
Eine gemeinnützige Organisation, deren Aufgabe es ist, die Sortierung in ermächtigten Versammlungen zu fördern und einzuführen. Sie stellen sich eine Welt frei von Partisanenpolitik vor, in der eine repräsentative Zufallsstichprobe alltäglicher Menschen in einem informierten, überlegten und fairen Umfeld Entscheidungen trifft. Sie wollen die Art und Weise, wie Demokratie betrieben wird, grundlegend verändern.

United Kingdom
Shared Future besteht seit über 10 Jahren und ist ein führender Experte in den Bereichen Bürgerhaushalt und Bürgerbefragung. Ihre Mission ist es, diejenigen, mit denen sie zusammenarbeiten, zu mehr individueller und kollektiver Autorität und Autonomie zu bewegen, indem sie ihre Fähigkeit unterstützen, klug, sicher und in Gemeinschaft mit anderen mit aufregenden und innovativen Projekten an einer Vielzahl von Orten zu handeln.

United Kingdom
Der Konvent würde die Form einer ehrgeizigen und umfassenden Beratung über demokratische Reformen in Großbritannien annehmen, die darauf abzielen, unsere Demokratie offener, rechenschaftspflichtiger, aufnahmefähiger, partizipativer und transparenter zu gestalten. Der Prozess würde zufällig ausgewählte Bürger einbeziehen, die einberufen werden, um zu lernen, zu diskutieren und Entscheidungen darüber zu treffen, wie unsere Demokratie verbessert werden kann - was dann dem Parlament überlassen würde.

United Kingdom
Großbritannien steht vor Herausforderungen, aber wie wir diese Herausforderungen angehen, muss sich ändern. Engage Britain wurde gegründet, um die Menschen in den Mittelpunkt der Suche nach Antworten zu stellen. Gute Ideen entstehen durch die Kombination unserer unterschiedlichen Ansichten, Kenntnisse und Erfahrungen. Deshalb bringen wir Menschen zusammen, um zu sprechen und zuzuhören. Wenn Stimmen ausgeschlossen oder nicht gehört wurden, stellen wir sicher, dass wir alle gleichermaßen an der Suche nach Antworten beteiligt sind.

United States
Das CSPO ist führend in der Veranstaltung bürgernaher Technologieforen in den USA. Es ist ein intellektuelles Netzwerk, das darauf abzielt, den Beitrag von Wissenschaft und Technologie zum Streben der Gesellschaft nach Gleichheit, Freiheit und Lebensqualität zu verbessern. Die CSPO schafft Wissen und Methoden, pflegt den Diskurs und fördert Strategien, um Entscheidungsträgern dabei zu helfen, sich mit der immensen Kraft der aufstrebenden Wissenschaft und Technologie auseinanderzusetzen.

United States
Erhöht die Stimme der Bürger in ihrer Demokratie und verbessert den öffentlichen Diskurs zum Wohle aller Wähler. Unser Flaggschiffprogramm, das Überprüfung der Bürgerinitiative (CIR), bezieht die Öffentlichkeit in die Bewertung von Wahlzetteln und Abstimmungen ein, damit die Wähler zum Zeitpunkt der Wahl einfachen Zugang zu klaren, nützlichen und vertrauenswürdigen Informationen haben.

United States
Das Center for New Democratic Processes ist eine überparteiliche, gemeinnützige Organisation für bürgerschaftliches Engagement. Ihr primäres Instrument für Beratung und Bildung ist der Bürgerjury, die von ihrem Gründer Ned Crosby in 1971 erfunden wurde. Sie arbeiten mit Bürgern, Gemeinden und Institutionen zusammen, um informierte, innovative und demokratische Lösungen für die schwierigsten Herausforderungen von heute zu entwerfen und umzusetzen.

United States
Bietet Open-Source-Programmdokumentation und Anleitung für die Durchführung und Gestaltung von Reformen auf der Grundlage der Pionierarbeit des Direktors der PJG, Tyrone Reitman, bei der Gestaltung und Institutionalisierung der Überprüfung der Bürgerinitiative (CIR) von 2006-2016. Als führendes Beispiel für das Einarbeiten Bürgerjurys In den USA ist das CIR die Grundlage für die Arbeit der PJG.

United States
von von für konzentriert sich darauf, an Parteien und Politikern vorbeizukommen und alltägliche Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Sie arbeiten derzeit daran, einen nationalen Bürgerkongress in den USA einzuberufen und diese historische Versammlung durch kraftvolles visuelles Geschichtenerzählen zu teilen.

United States
Entwicklung von Deliberative Polling® als Versuch, die Meinungsforschung auf neue und konstruktive Weise zu nutzen. Die daraus resultierenden Meinungsänderungen stellen die Schlussfolgerungen dar, zu denen die Öffentlichkeit gelangen würde, wenn die Menschen Gelegenheit hätten, sich besser über die Themen zu informieren und sich stärker zu engagieren.

United States
Das Zentrum betreut eine Vielzahl von Programmen, die Arendts furchtlosen Denkstil einem breiten Publikum nahe bringen. Unsere jährliche zweitägige Herbstkonferenz bringt Autoren, Wissenschaftler, Aktivisten und Studenten zusammen, um aktuelle Themen zu diskutieren. Vor allem bietet das Zentrum einen intellektuellen Raum für leidenschaftliches, unzensiertes, unparteiisches Denken, das die grundlegenden Fragen, mit denen unsere Nation und unsere Welt konfrontiert sind, neu formuliert und vertieft.
Name | Fokus | Land | |||
---|---|---|---|---|---|
Mauricio Mejia | Staatsbeamte | México | ![]() | Mauricio arbeitet bei der OECD über den Übergang zu einem offenen Staat in LAC und die Zukunft der Demokratie. Er glaubt fest an die Notwendigkeit, neue demokratische Infrastrukturen und digitale öffentliche Räume zu entwerfen, um die Bürger besser einzubeziehen und die Macht neu zu verteilen. Mauricio lehrt an der SciencesPo Paris. | LinkedIn |
Félix Romo-Gasson | Staatsbeamte | Mexiko | ![]() | Félix ist der Direktor von SESEA Chihuahua und Mitglied des Akademischen Netzwerks der offenen Regierung (Red RAGA). Er glaubt fest an Transparenz und Rechenschaftspflicht. Zusammen mit seinem Team fördert er das Engagement der Bürger bei Regierungsinitiativen als Instrument, um die systemische Korruption aufzuwiegen. | Antikorruptionssekretariat Publikationsseite |
Ed Cox | Beamter, Anwalt und Aktivist | United Kingdom | ![]() | Ed ist der Direktor für integratives Wachstum bei der West Midlands Combined Authority (dem Bürgermeisteramt für die Stadtregion Birmingham). Ed ist auch Vorsitzender von Involve, einer der führenden Wohltätigkeitsorganisationen in Großbritannien. | Umfassen Projektseite |
Dimitri Courant | Forscher | Frankreich & Schweiz | ![]() | Dimitri ist Politikwissenschaftler an den Universitäten Lausanne und Paris 8. Seine Feldforschung vergleicht Fallstudien: Bürgerversammlungen (Irland), Hoher Militärrat, Bürgergruppe am CESE, Grand Débat, Bürgerkonvention für Klima (Frankreich) & Demoscan (Schweiz) | Professionelle Seite |
Graham Smith | Forscher | United Kingdom | ![]() | Graham ist Direktor des Zentrums für Demokratieforschung an der University of Westminster und Vorsitzender der Stiftung für Demokratie und nachhaltige Entwicklung. Er ist ein Spezialist für Demokratietheorie und -politik mit besonderer Expertise in partizipativen demokratischen Institutionen. Er ist eine anerkannte Behörde für Bürgerversammlungen und andere beratende Prozesse und war einer der Organisatoren der Bürgerversammlung zum Brexit. | Fakultätsseite Zentrum für Demokratieforschung Stiftung für Demokratie und nachhaltige Entwicklung |
Marianna Sampaio | Forscher | Brasil | ![]() | Marianna Sampaio ist Public Executive bei São Paulo City. Ph.D. Kandidat in der öffentlichen Verwaltung und Regierung. Marianna arbeitet derzeit an ihrer Dissertation über Mini-Öffentlichkeiten, weil sie glaubt, dass sie die brasilianische Demokratie vertiefen und verbessern und normale Menschen in die Politik bringen können. | |
Carolyn M. Hendriks | Forscher | Australia | ![]() | Carolyn ist Forscherin und Pädagogin an der Australian National University. Sie hat viel über öffentliche Beratungen in der zeitgenössischen Regierungsführung veröffentlicht. In ihrem neuesten Buch (mit Ercan & Boswell, OUP), Mending Democracy, geht es darum, wie wir die Verbindungen in unserem demokratischen Gefüge stärken können. | Fakultätsseite Google Scholar |
Nivek Thompson | Forscher | Australia | ![]() | Nivek promoviert über den Beitrag, den die beratende Mini-Öffentlichkeit zur Verbesserung der Demokratie leistet. Nivek betreibt auch eine Beratungsfirma, Deliberately Engaging, die Mini-Publics rekrutiert und das Online-Engagement erleichtert. | Bewusst engagieren @ DelibEngage @NivekKThompson |
Niam Webster | Staatsbeamte | Schottland | ![]() | Niamh ist führend im öffentlichen Engagement mit digitaler Technologie als Manager für digitales Engagement. Ihre Arbeit ist eng mit der Rolle der Regierungen in der internationalen Open Government Partnership verbunden. Sie arbeitet an der Einbettung einer absichtlichen Demokratie und der Erforschung des Potenzials digitaler Medien. | Twitter |
Amarnath Karan | Programmverantwortlicher in einer NGO | Indien | ![]() | Amar arbeitet an Themen der Nachhaltigkeit im städtischen Sektor wie Mobilität, Luftqualität, Klimawandel und Verkehrssicherheit, abgesehen von der Ausbildung für SD. Er hat an der Bürgerhaushaltsplanung und der Erleichterung des Prozesses der deliberativen Demokratie gearbeitet und war daran interessiert, diese im oben genannten Sektor anzuwenden. | |
Terrill Bouricius | Politische Theoretikerin, Politikerin (im Ruhestand) | United States | ![]() | Terrill Bouricius ist ein politischer Theoretiker und ein erholsamer Politiker. Von 1981 bis 2001 war er Stadtrat und dann Mitglied des Repräsentantenhauses von Vermont. Nachdem er auf nationaler Ebene an der Wahlreform gearbeitet hatte, verlagerte er seinen Schwerpunkt um 2004 auf die Sortierung. Er arbeitet mit FairVote, dem Zentrum für Abstimmungen und Demokratie und der Sortierungsstiftung USA zusammen. | |
Laura W. Schwarz | Forscher | United States | ![]() | Laura Black ist Professorin für Kommunikationswissenschaft und ehemalige Herausgeberin des Journal of Public Deliberation. Sie half auch bei der Gründung der Abteilung für öffentlichen Dialog und Beratung bei der National Communication Association. | ResearchGate-Profil |
Simon Peck | Forscher | Canada | ![]() | Simon arbeitet derzeit als Fakultätsmitglied an der University of Victoria und als Vorstandsmitglied bei Democracy In Practice. Er ist besonders daran interessiert, Überlegungen und zufällige Auswahlen im Kontext von Bildung, Genossenschaften und Arbeitsplätzen zu identifizieren und damit zu experimentieren. | Fakultätsseite |
Wendy Willis | Praktiker, Schriftsteller, Netzwerkdirektor | United States | ![]() | Wendy Willis ist Gründerin und Direktorin von Oregon Kitchen Table an der Portland State University und Executive Director des Deliberative Democracy Consortium. Wendy ist auch eine Dichterin und Essayistin. Ihr jüngstes Essaybuch ist Dies sind seltsame Zeiten, meine Liebe. | |
Robin Theater | Anwalt | United States | ![]() | Robin war früher als Praktizierender bei Healthy Democracy (Überprüfung der Bürgerinitiative; Bürgerjurys; Bürgerversammlungen). Derzeit ist sie eine "inoffizielle" (nicht angeschlossene) Verfechterin einer sortierungsbasierten deliberativen Demokratie in den USA. | |
Kelly McBride | Praktiker | Schottland / Großbritannien | ![]() | Kelly ist Praktikerin mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Gestaltung und Förderung von deliberativer und partizipativer Demokratie, einschließlich Bürgerversammlungen und Bürgerhaushalten. Zuvor war sie Director of Policy & Practice bei der Democratic Society. | |
Oliver Escobar | Forscher und Praktiker | Schottland / Großbritannien | ![]() | Oliver Escobar ist Dozent für öffentliche Ordnung an der Universität von Edinburgh, akademischer Leiter für demokratische Innovation am Edinburgh Futures Institute und ehemaliger Co-Direktor von What Works Scotland. Er war Mitherausgeber des neuen Handbuchs für demokratische Innovation und Regierungsführung. | Fakultätsseite |
Rosana Rodrigues | Staatsbeamte | Brasilien | ![]() | Rosana ist Soziologin mit einem Master in Arbeitsbeziehungen, sozialen Ungleichheiten und Gewerkschaftsbewegung (Coimbra University - Portugal). Sie ist die Managerin des Fortaleza-Observatoriums, wo sie innovative Dialoge zwischen Gesellschaft und Regierung identifiziert und vorschlägt. | Observatiorio de Fortaleza |
Sanskrit Menon | Programmverantwortlicher in einer Stiftung | Indien | ![]() | Sanskriti ist Senior Program Director am Zentrum für Umwelterziehung. Derzeit ist sie Doktorandin an der Curtin University in Perth und beschäftigt sich mit traditioneller Öffentlichkeitsbeteiligung und Experimenten mit Deliberative Democracy in Pune, Indien. | Unser Pune, unser Budget |
Simon Threlkeld | Anwalt | Canada | ![]() | Simon schreibt sich für die Entscheidung von Gesetzen durch gesetzgebende Jurys / Minipublics und für eine breite Palette von Beamten, die von Jurys / Minipublics ausgewählt werden, beginnend in veröffentlichter Form Ende der 1990er Jahre. | Persönliche Seite |
Rose Longhurst | Programmverantwortlicher in einer Stiftung | Deutschland | ![]() | Rose arbeitet an Fragen der partizipativen Entscheidungsfindung, von Basisgruppen bis zu multilateralen Institutionen. Ihr Fokus liegt hauptsächlich auf einer sinnvollen Beteiligung - einschließlich Überlegungs- und Sortierungsmethoden - an philanthropischen Stipendien. Sie arbeitet bei OSIFE in Berlin. | |
Ned Crosby | Anwalt | United States | ![]() | Ned Crosby erfand 1971 das Citizens Jury-Verfahren und leitete 1974 den ersten CJ in den USA. Er ist Gründer und ehemaliger Executive Director des Jefferson Center, Mitentwickler der Citizen Initiative Review, Mitbegründer von Healthy Democracy und der Designer mehrerer Modelle alternativer demokratischer Systeme. Crosby ist ein wichtiger Unterstützer der Democracy R&D Netzwerk. | |
Arantxa Mendiharat | Praktiker | España | ![]() | Arantxa war seit 2012 Mitbegründerin und Leiterin mehrerer Kollektive, die sich für Sortierung und Beratung einsetzen. Von 2017 bis 2019 war sie an der Konzeption und Umsetzung des Madrider Observatoriums der Stadt beteiligt. Sie hat auch die Website entwickelt Demokratie Por Sorteo. | deliberativa.org democraciaporsorteo.org |
Yago Bermejo Abati | Praktiker | España | ![]() | Yago Bermejo Abati arbeitet als unabhängiger Berater auf dem Gebiet der demokratischen Innovation unter Einbeziehung neuer Architekturen mit digitaler Beteiligung und überlegter Demokratie. Er ist Mitbegründer von deliberativa.org. Von 2016 bis 19 arbeitete er im Madrider Stadtrat. | deliberativa.org |
Marcin Gerwin | Praktiker | Polen | ![]() | Marcin Gerwin, PhD - entwirft und koordiniert Bürgerversammlungen. Er ist Spezialist für nachhaltige Entwicklung und deliberative Demokratie. Absolvent der Politikwissenschaft. Autor des Leitfadens für Bürgerversammlungen. | klimateassemblies.org |
Patrick Chalmer | Journalist, Filmemacher und Aktivist | France | ![]() | Patrick ist ein lebenslanger Journalist, der im Laufe der Jahre herausgefunden hat, dass die Qualität der politischen Strukturen selbst ein wichtigeres Thema ist als jedes andere einzelne Thema, an dem er arbeiten könnte. Diese Erkenntnis machte ihn zu einem Reporter und Anwalt. | Alles zum Anfassen Persönliche Seite |
Stefan Elstub | Forscher | United Kingdom | Stephen ist Forscher an der Newcastle University und hat zwei Parlamentsstipendien im Vereinigten Königreich und im schottischen Parlament, in denen es um die Verknüpfung von Mini-Publics mit parlamentarischen Ausschüssen geht. Er ist Teil der offiziellen Forschungsteams der Citizens 'Assembly of Scotland und der Climate Assembly UK. | Fakultätsseite | |
Claudia Chwalisz | Staatsbeamte | France | ![]() | Claudia leitet die Arbeit der OECD zur innovativen Bürgerbeteiligung und ist Mitherausgeberin der OECD-Publikation Participo. Sie ist Mitautorin von Catching the Deliberative Wave (2020) und Autorin von The People's Verdict (2017) und The Populist Signal (2015). | Über Participo Persönliche Seite |
Ceri Davies | Forscher | United Kingdom | ![]() | Ceri davis arbeitet an der Schnittstelle von Evidenz und Praxis zum Bürgerengagement mit der Politikgestaltung im Kontext demokratischer Innovation mit einem besonderen Interesse an der Wissenspolitik. Sie ist Assoc. Herausgeber von Research for All und Fellow der RSA. | Die Forschung |
Mark Warren | Forscher | Canada | ![]() | Warren ist ein demokratischer Theoretiker, der an demokratischen Innovationen interessiert ist. Derzeit arbeitet er mit einem internationalen Team an The Participedia Project, das eine webbasierte Plattform verwendet, um Daten über demokratische Innovationen und partizipative Governance auf der ganzen Welt zu sammeln. | Teilnahme Google Scholar |
Patrizia Benn | Anwalt | United States | ![]() | Pat Benn war einer der vier Gründer der Citizens Initiative Review in Oregon und hat an vielen Aspekten der Bürgerjury und der Demokratie am Arbeitsplatz sowie am partizipativen Stakeholder-Management in Schulen und Schulbezirken gearbeitet. | |
Tiago C. Peixoto | Staatsbeamte | Brasil | ![]() | Tiago ist Senior Public Sector Specialist bei der Governance Global Practice der Weltbank und leitet regionale und globale Arbeiten an der Schnittstelle von Technologie und Bürgerengagement. | Professionelle Seite Google Scholar DemokratieSpot |
Zinn Gazivoda | Programmverantwortlicher | Kroatien | ![]() | Von den letzten 90ern bis 2010 beschäftigte sich Tin mit Menschenrechtsarbeit, zivilgesellschaftlichen Initiativen (auch als Aktivist) und der Entwicklung demokratischer Standards. In den letzten Jahren hat Tin mehrere Bürgerversammlungen unterstützt (Danzig, Eupen, Belfast und jetzt Budapest). | |
Claire Mellier-Wilson | Praktiker | United Kingdom | ![]() | Claire ist eine freiberufliche Moderatorin und Forscherin mit einem lebenslangen Interesse an Bürgerbeteiligung und Nachhaltigkeit. Sie kam 2004 nach Großbritannien, nachdem sie in Frankreich für eine Umwelt-NGO gearbeitet hatte. In diesem Moment wurde ihr klar, dass sie im Herzen eher eine Vermittlerin als eine Aktivistin war. | Persönliche Seite |
Obhi Chatterjee | Staatsbeamte | Europa | Obhi ist bei der Europäischen Kommission für Lerntechnologien verantwortlich. Er hat eine Lernlösung entwickelt, um gemeinsam mit den Bürgern Strategien zu entwickeln und einen Co-Design-Workshop für die Beratung der Bürger im Zusammenhang mit den fünf Horizon-Forschungsmissionen zu ermöglichen. | EU-Akademie Europäische Kommission |
|
Doreen Grove | Staatsbeamte | Schottland | ![]() | Doreen leitet die Beteiligung der schottischen Regierung an der Open Government Partnership auf nationaler und internationaler Ebene. In Schottland unterstützt Open Government die Reform der öffentlichen Dienste, die Erneuerung der Demokratie, fördert Offenheit und Transparenz | |
Jane "Jenny" Mansbridge | Forscher | United States | ![]() | Jane Mansbridge ist seit Mitte der sechziger Jahre in sozialen Bewegungen aktiv. Als Wissenschaftlerin an der Harvard Kennedy School ist sie auf demokratische Theorie spezialisiert, insbesondere auf partizipative Demokratie, Beratung und Repräsentation. Sie ist die Autorin von Jenseits der Demokratie der Gegner und andere Werke. | Fakultätsseite |
Lauren Howard | Staatsbeamte | Canada | ![]() | Lauren hat im Bereich Stakeholder-Engagement im privaten, öffentlichen und gemeinnützigen Sektor gearbeitet. Sie glaubt fest daran, Räume zu schaffen, um den Dialog aus verschiedenen Perspektiven zu fördern, und setzt sich für integrative und partizipative Praktiken ein. | |
Miriam Levin | Staatsbeamte | UK | ![]() | Miriam leitet nationale Community Empowerment-Programme, einschließlich Innovation in Democracy, bei denen Bürgerversammlungen eingesetzt werden, um die Entscheidungsfindung der Kommunalverwaltungen zu öffnen. Als Beraterin leitete sie die Community-Engagement-Arbeit zum Thema Regeneration und war Head of Outreach bei English Heritage. | |
Avinash Madhale | Forscher | Indien | ![]() | Avinash hat in Politik der Partizipation in der Urban Governance promoviert. Er fördert die Bürgerbeteiligung an der kommunalen Haushaltsplanung. Avinash arbeitet mit Basisorganisationen zusammen, die in den Bereichen Umwelt, Gesundheit, Bildung, Verkehr und informellen Sektor in städtischen Gebieten tätig sind | |
John Gastil | Forscher | United States | ![]() | John Gastil's ist Professor für Kommunikationskunst und -wissenschaften an der Penn State University. Seine Forschung konzentriert sich auf die Theorie und Praxis der deliberativen Demokratie, insbesondere darauf, wie kleine Gruppen von Menschen Entscheidungen in öffentlichen Fragen treffen. | Fakultätsseite |
Angela Jaina | Forschungsbasierter Praktiker | Deutschland | ![]() | Angela berät Entscheidungsträger bei der Prozessgestaltung für Bürgerüberlegungen. Aus der Sicht einer Praktizierenden weiß sie gut, wie man den Dialog organisiert / erleichtert und Wirkung erzielt. Interessen: Intelligente Städte, Klimawandel, demokratische Innovation, Planungszellen, Bürgerversammlungen. | |
Prof. Dr. Patrizia Nanz | Forscher | Deutschland | ![]() | Patrizia Nanz ist Vizepräsidentin des Bundesamtes für kerntechnische Entsorgungssicherheit, Direktorin des Deutsch-Französischen Zukunftsforums und Professorin an der Universität Potsdam. Von 2016 bis 2020 war sie wissenschaftliche Direktorin am IASS in Potsdam. | |
Ieva Česnulaitytė | Staatsbeamte | Litauen | ![]() | Ieva arbeitet bei der OECD an innovativer Bürgerbeteiligung und schreibt für die OECD-Publikation Participo. Sie ist Co-Autorin von Catching the Deliberative Wave (2020). | Twitter Projektseite ich nehme teil |
Tim Hughes | Praktiker | United Kingdom | ![]() | Tim ist Spezialist für Öffentlichkeitsbeteiligung mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in Praxis, Forschung und Kapazitätsaufbau. Als Direktor von Involve (2017-2021) beriet er Regierungen in ganz Großbritannien; moderierte über 20 Bürgerversammlungen, Jurys und Gremien & entwickelte Leitlinien & Standards. |

Wir sind ein internationales Netzwerk von Organisationen, Verbänden und Einzelpersonen, die Wege zur Verbesserung der Demokratie entwickeln, umsetzen und fördern, von der lokalen bis zur globalen Ebene.